000 01259cam a2200157 i 4500
997 0 0 _e2
008 200226t20182018fr a###gr 000 1 fre d
020 _a9783945034996
100 1 _aZejn, Julia
_eaut
_9300246
245 1 0 _aDrei Wege /
_cJulia Zejn.
260 _c, 2018
300 _a184 p. :
_bil. cor
_c22 cm.
520 _am zeitlichen Abstand von je 50 Jahren entfalten sich die Geschichten um Ida, Marlies und Selin, den drei jungen Protagonistinnen des Buchs. Ida lebt 1918 im letzten Jahr des ersten Weltkrieges in Berlin und ist als Dienstmädchen bei einer Ärztefamilie angestellt. Der Vater dient als Militärarzt im Krieg. Ida freundet sich mit der Mutter an, doch nach und nach zerbricht dieses Vorbild ... Marlies, im Jahr 1968, stammt aus der Arbeiterklasse, liest viel und arbeitet in einem Café. Sie würde lieber eine Ausbildung zur Buchhändlerin machen. Im Café lernt sie Wolfgang kennen, einen jungen Literaturstudenten, der sich im Berliner SDS engagiert. Selin lebt in der Gegenwart und hat gerade ihr Abitur geschafft. Während ihre beste Freundin Alina große Pläne hat – ein Studium in Amerika – lassen sich Selin und ihr bester Freund Finn ziellos treiben
521 _aADU
650 7 _aMulleres
_xSociedade
_xTempo
_9300247